<< Klicke um Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Vorlagenerstellung > Benutzerdefinierten Datenfelder |
Man kann in jeder Vorlage, sofern sich das BDF in den Vertragsdaten des Aktes befindet(siehe Rollenschablonen bearbeiten und ergänzen), auf die BDF des Aktes zugreifen.
|Akt.User[%DOKUMENTKUERZEL%]|
Erklärung:
|…| gibt dem Programm den Beginn- und den Endpunkt eines Kürzels.
Akt gibt dem Programm die Hauptinformationsquelle (Daten kommen aus dem Akt).
User gibt dem Programm die Nebeninformationsquelle (Daten kommen aus den BDF des Aktes).
[…] grenzt die Bezeichnung des BDF ein, innerhalb dieser Klammern steht das Dokumentkürzel des BDF.
Das BDF mit dem Dokumentkürzel WIRTSCHAFTSJAHR könnte mit |Akt.User[WIRTSCHAFTSJAHR]| angesteuert werden.
Beispiele für die einzelnen Bearbeitungs- und Datentypen:
Eingabefeld Text test test Akt.User[ABBERUFUNGSGRUND]
Liefert je nach Datentyp die entsprechende Eingabe im Datentypformat. Zu diesen Formaten siehe den nächsten Punkt.
Auswahlliste 8 Akt.User[WIRTSCHAFTSJAHR]
Liefert immer das ausgewählte Kürzel des Eintrags. Im Beispiel Wirtschaftsjahr hat der 31. August das Kürzel 8, daher wird 8 ausgegeben. Dieser Wert ist auch jener, den wir für IF-Abfragen benötigen. Will ich also überprüfen, ob das Wirtschaftsjahr mit August endet, muss ich abfragen, ob das BDF Wirtschaftsjahr als Wert 8 hat.
Checkbox 1 Akt.User[RECHTSMITTELVERZICHT]
Liefert bei gesetztem Häkchen 1 und bei nicht gesetztem Häkchen 0. Auch hier wird bei IF-Abfragen immer auf 0 oder 1 abgefragt.
Combocheckbox 3 Akt.User[GEBUEHRENBEFREIUNG]
Liefert eine automatisch generierte Summe, anhand derer man berechnen kann, welche Einträge angehakt sind und welche nicht. Eine IF-Abfrage ist hier wenig sinnvoll, da diese sehr komplex werden würde.
Bei Eingabefeldern wird der Inhalt des Feldes je nach Datentyp ausgegeben:
Memo/Text Text test test Akt.User[ABBERUFUNGSGRUND]
Gibt den Text aus.
Betrag € 1.234,00 Akt.User[GREST]
Gibt den Betrag mit vorgestelltem Euro-Zeichen aus.
Datum 05.05.2009 Akt.User[DATUM]
Gibt das Datum im Format TT.MM.JJJJ aus.
Ganzzahl 10 Akt.User[NACHSCHUSSPFLICHT]
Gibt die Zahl aus.
Kommazahl 123,449996948242 Akt.User[M2-ET]
Gibt die Kommazahl aus.
Besondere Befehlszusätze für gewisse Datentypen
Memo/Text, Ganzahl und Kommazahl haben keine besonderen Zusätze, der Wert wird einfach ausgegeben.
Betrag hat einige Anhänge zu Akt.User[GREST]
AlsText… |Akt.User[GREST].AlsText| gibt den Betrag in Worten aus. Also bei € 1.234,00 im Feld GREST steht im Dokument tausendzweihundertvierunddreißig Euro.
.NurWert |Akt.User[GREST].NurWert| lässt den User in der Vorlagen mit diesem Betrag rechnen. So kann der Betrag mit einer FLT oder INT Variablen in Verbindung gebracht und damit gerechnet werden.
Datum verfügt ebenfalls über einige Postfixe (BSP: Akt.User[Datum])
.AlsText Datum wird als Text ausgegeben.
.AlsText(Fall=3) Datum wird als Text im dritten Fall ausgegeben, für am zweiten Mai zweitausendundzwei.
.PlusText Datum wird in Ziffern und als Text ausgegeben (für die Notariatsaktform)
.PlusText(Fall=3) Datum wird in Ziffern und als Text ausgegeben, der Text ist im dritten Fall.
[FMT:X-Y-Z] Jedes Datum-Feld lässt sich formatieren. Hierbei handelt es sich um das nicht als Text ausgegebene, also nicht ausgeschriebene Datum.
Visualisierung für |Akt.User[Datum]|, wobei im Datum-Feld 05.05.2009 eingetragen wurde:
05.05.09 Akt.User[DATUM][FMT:dd.mm.yy]
5.5.09 Akt.User[DATUM][FMT:d.m.yy]
Dienstag, 05. Mai 2009 Akt.User[DATUM][FMT:dddd, dd. mmmm yyyy]
05. Mai 09 Akt.User[DATUM][FMT:dd. mmmm yy]
Dienstag, 05.05.09 Akt.User[DATUM][FMT:dddd, dd.mm.yy]
05.05.2009 Akt.User[DATUM][FMT:dd.mm.yyyy]
05. Mai 2009 Akt.User[DATUM][FMT:dd. mmmm yyyy]
Sie sehen also in [FMT:X-Y-Z] steht X für den Tag, y für den Monat und Z für das Jahr, die Bindestriche dazwischen legen die Trennzeichen zwischen den einzelnen Variablen fest.
d wenn möglich einstelliger Tagswert
dd zweistelliger Tagswert
dddd Wochentag
m wenn möglich einstelliger Monatswert
mm zweistelliger Monatswert
mmmm Monatsname
yy zweistelliger Jahrswert
yyyy vierstelliger Jahrswert
Handelt es sich um Benutzerdefinierte Felder zu einer Rolle, so muss zuerst die Person angegeben werden und danach das .USER[%DOKUMENTKUERZEL%]:
|Akt.Rolle2[Gesellschafter][%ID%].User[EINBEZAHLTESSTAMMKAPITAL]| gibt das Benutzerdefinierte Feld mit dem Dokumentkürzel EINBEZAHLTESSTAMMKAPITAL des Gesellschafters mit ID=%ID% des Aktes aus
|Akt.Rolle2[Kaeufer][1].User[Anteile]| würde uns die Anteile des ersten Käufers in einem Akt liefern.
Auch hier haben Sie je nach Datentyp die bereits im Punkt "BDF in Akten" beschriebenen Möglichkeiten der Anzeige/Formatierung.
Kürzel für Rollenabwandlungen (z.B. Verkäufers, Verkäuferinnen) setzt bei benutzerdefinierten Rollen die vollständige Eingabe aller Möglichkeiten voraus (24 Felder: m, w, s, EZ, MZ):
Erklärung: <Person>.RolleText[Fall][Anzahl]
Beide Parameter sind optional, wenn Anzahl angegeben wird muss aber auch Fall angegeben werden.Wenn keine Parameter angeben werden, dann funktioniert das Kürzel wie bisher. Wenn der Parameter Anzahl größer als 1 ist, dann wird die Mehrzahl ausgeben, sonst die Einzahl.
z.B. wenn Rolleninhaber männlich:
Akt.Rolle2[Käufer][1].RolleText[2] => Käufers
Akt.Rolle2[Käufer][1].RolleText[4][2] => Käufern
Akt.Rolle2[Käufer][1].RolleTextMitArtikel[2] => des Käufers
Akt.Rolle2[Käufer][1].RolleTextMitArtikel[4][2] => den Käufern